Kontakt

Was ist eine Wärmepumpe?
Wie funktioniert sie?

Ei­ne Wär­me­pum­pe ist ei­ne Hei­zung, die die ther­mi­sche En­er­gie aus der Um­welt nutzt, um Ge­bäu­de zu er­wär­men. Im Ge­gen­satz zu Öl- oder Gas­hei­zun­gen ver­brennt sie je­doch kei­nen Roh­stoff. Statt­des­sen funk­tio­niert die Wär­me­er­zeu­gung durch ei­nen kom­ple­xen tech­ni­schen Pro­zess.

Ver­ein­fa­chend könn­te man sa­gen, die Wär­me­pum­pe funk­tio­niert ähn­lich wie ein Kühl­schrank, nur um­ge­kehrt. Bei bei­den wird ther­mi­sche En­er­gie mit ge­rin­gen Tem­pe­ra­tu­ren auf ein hö­he­res Ni­veau an­ge­ho­ben. Die­ser Pro­zess macht das In­ne­re des Kühl­schranks kühl und sorgt bei der Wär­me­pum­pe da­für, dass Sie die Wär­me der Um­welt zum Hei­zen ver­wen­den kön­nen.


Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

Nicht jede Wärmepumpe kommt für jedes Haus infrage. Ausschlaggebend ist insbesondere die verfügbare Umweltenergiequelle.

Die folgende Übersicht der Wärmepumpen-Arten dient der Information. Die von uns installierten Wärmepumpen-Arten können ggf. davon abweichen. Sprechen Sie uns gerne an.

#1 Luft-Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft die Wärme und nutzen diese zum Heizen.

Vorteile
Nachteile

güns­ti­ge An­schaf­fungs- und In­stal­la­ti­ons­kos­ten
Luft­tem­pe­ra­tur schwankt das ge­sam­te Jahr, was zu sehr un­ter­schied­li­chen Kos­ten führt

fle­xi­bel im Platz­be­darf

#2a Erdkollektor-Wärmepumpe

Erd­kol­lek­to­ren wer­den ober­flä­chen­nah un­ter das Erd­reich ge­legt. Sie neh­men Wär­me­en­er­gie aus der Um­ge­bung auf und lei­ten sie an die Wär­me­pum­pe wei­ter.

Vorteile
Nachteile

ho­her Wir­kungs­grad
gro­ßer Platz­be­darf: Flä­che soll­te et­wa dop­pelt so groß sein wie zu be­hei­zen­de Flä­che

sehr lan­ge Le­bens­dau­er
Ab­hän­gig­keit von Bo­den­be­schaf­fen­heit

ge­rin­ge lau­fen­de Kos­ten
viel Pla­nungs­auf­wand und auf­wän­di­ge Ver­le­gung der Kol­lek­to­ren

Jah­res­zei­ten­un­ab­hän­gig
ggf. ho­he An­schaf­fungs­kos­ten (kann durch Ei­gen­leis­tung ge­sengt wer­den)

Gar­ten­nut­zung wird ggf. ein­ge­schränkt
Icon einer Erdsonden-Wärmepumpe

#2b Erdsonden-Wärmepumpe

Für ei­ne Erd­son­de wird tief in die Er­de ge­bohrt, um an­schlie­ßend die Son­den in dem Bohr­loch plat­zie­ren zu kön­nen. Diese neh­men dann Wär­me­en­er­gie aus der Um­ge­bung auf und lei­ten sie an die Wär­me­pum­pe wei­ter.

Vorteile
Nachteile

platz­spa­rend
aufwendige Boh­run­gen nö­tig

nied­ri­ge Be­triebs­kos­ten
gro­ßer Pla­nungs­auf­wand

sehr lan­ge Le­bens­dau­er
ho­he An­fangs­in­ves­ti­ti­on

es müs­sen ggf. Ge­neh­mi­gun­gen ein­ge­holt wer­den

#3 Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle.

Vorteile
Nachteile

ge­rin­ger Platz­be­darf
Ge­neh­mi­gungs­pflich­tig; nur in ei­ni­gen Bun­des­län­dern mög­lich (Ge­wäs­ser­schutz)

en­er­gie­ef­fi­zi­ent
ho­he An­schaf­fungs- und Er­schlie­ßungs­kos­ten

ge­rin­ge lau­fen­de Kos­ten
ho­her Pla­nungs­auf­wand

Jah­res­zei­ten­un­ab­hän­gig

Hersteller

NOVELAN

NOVELAN Logo

Mit Wärme­pumpen von NOVELAN energie­effizient und kosten­günstig heizen.


Mehr zu...


Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Erkunden Sie weitere spannende Themen

Heizen mit Holz

Grünes Blatt wächst auf einem Stapel aus trockenem, gespaltenem Scheitholz.

Heizen mit Holzhackschnitzeln oder Scheitholz ist eine energiesparende Alternative.

Holzpellets

Hand greift in einen Sack mit Holzpellets.

Moderne Pellet- und Bio­masse­öfen sind komfortabel in der Anwendung und schad­stoff­ärmer als viele andere Brenn­stoff­arten.

Heiz­körper

Weißer Handtuchheizkörper an blauer Badezimmerwand, ein Handtuch hängt über den Stangen.

Wel­cher Heiz­kör­per ist der rich­ti­ge für Sie und Ihr Zu­hau­se? Fin­den Sie jetzt den pas­sen­den!

Solar­thermie

Thermische Solaranlage mit Wassertropfen auf den Röhren bei Sonnenaufgang.

Kostenlose Sonnen­energie in behag­liche Heiz­wärme und ange­neh­mes Warm­wasser umwandeln? Na klar!


Starke Marken für Ihre Wärmepumpe

Erfahren Sie hier mehr über unsere Partner

NOVELAN

NOVELAN Logo

Mit Wärme­pumpen von NOVELAN energie­effizient und kosten­günstig heizen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG